Personen
Das LG verabschiedet sich von mehreren langjährigen Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Und wir freuen uns über die Ernennung von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen zu Lehrpersonen obA und mbA.

Hannes Gubler
Lehrperson mbA für Latein und Griechisch
1991 bis 2022
Hannes Gubler studierte Griechische, Lateinische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Nach dem erfolgreichen Lizentiat im Jahr 1995 erwarb er im Jahr 2000 das Diplom für das Höhere Lehramt in Griechisch und Latein. Schon während des Studiums unterrichtete er an den Kantonsschulen Limmattal und Enge. 1991 erhielt er seinen ersten Lehrauftrag am LG im Fach Latein; im Jahr 1995 kam er definitiv an unsere Schule und unterrichtete seither die Fächer Latein und Griechisch.
Als Fachvorstand war Hannes Gubler in den letzten zwei Jahren die zentrale Stütze des Fachs Latein. Er engagierte sich dezidiert und pointiert für die Anliegen des Fachs. In der Zusammenarbeit der Fachschaft Latein wurde seine Mitarbeit sehr geschätzt, da er stets offen für Neues, konstruktiv und verlässlich war. Er war deshalb eine grosse Hilfe und Unterstützung für neue Lehrpersonen, welchen er durch Rat und Tat zur Seite stand. Die Fachschaft profitierte zudem davon, dass Hannes Gubler sehr gut mit den Lateinfachschaften anderer Schulen vernetzt ist.
Hannes Gublers feinfühliger, unterstützender Umgang wurde nicht nur von Kolleginnen und Kollegen, sondern auch von den Schülerinnen und Schülern geschätzt. Sein pädagogisches Engagement kam den Klassen zugute, die er regelmässig und vorbildlich als Klassenlehrperson im Unter- und Obergymnasium betreute. Durch regelmässige Organisation von Klassenveranstaltungen, wie Skiweekends, trug er viel zu einem guten Klassengeist bei. Die Italien- und Griechenlandreisen, die er regelmässig in den Frühlingsferien durchführte und die für Schülerinnen und Schüler stets ein besonderes Highlight darstellten, zeugen von seinem ausserordentlichen fachlichen und pädagogischen Engagement.
Hannes Gubler engagierte sich nicht nur als Fachlehrperson, sondern weit über den eigenen Unterricht hinaus. Er zeichnete zusammen mit Kerstin Peter viele Jahre für den Jahresbericht des LG verantwortlich, betreute die Homepage, engagierte sich in den Arbeitsgruppen "Personal Project" und "LG-Events" und unterstützte das Schülerorchester und die Big Band als vielseitiger Posaunist. Als Delegierter vertrat Hannes Gubler das LG über viele Jahre in den beiden Verbänden LKM und MVZ und beriet in dieser Funktion das Kollegium in bildungspolitischen sowie auch rechtlichen Fragen.
Hannes Gubler verlässt das LG ein paar Jahre vor seiner ordentlichen Pensionierung, um sein ausserordentliches pädagogisches Engagement und seine breite Erfahrung, an der sich im Aufbau befindenden Kantonsschule Uetikon am See einbringen zu können.
Lieber Hannes, wir danken dir herzlich für alles, was du für das LG geleistet hast, und wünschen dir viel Elan und Freude an der neuen Wirkungsstätte!
Markus Lüdin, Rektor

Hans Jakob Urech
Lehrperson mbA für Latein und Griechisch
1985 bis 2022
Hans Jakob Urech ist ein Urgestein des Literargymnasiums Rämibühl. Er unterrichtet die Fächer Latein und Griechisch seit 1985 an unserem Gymnasium und wurde im Jahr 2000 unbefristet am LG angestellt.
Wenn ich an Hans Jakob Urech denke, kommen mir vier Bilder in den Sinn.
Erstes Bild: die Gespräche über antike und moderne politische Rhetorik. Hans Jakob Urech ist ein zurückhaltender, zuhörender Mensch. Bei Gesprächen über die griechisch-römische Kultur aber wird seine Leidenschaft für das Aufzeigen und Vermitteln des Erbes der antiken Kultur spürbar. Diese Leidenschaft übertrug er in seinem sorgfältig vorbereiteten, klar strukturierten und von hoher sprachlich-analytischer Qualität geprägten Unterricht auf die Schülerinnen und Schüler. Durch seine Exkursionen zu antiken Stätten brachte er die Antike für sie zum Leben. Hans Jakob Urech lagen die Inhalte und die Schülerinnen und Schüler gleichermassen am Herzen. Er verband den Fleiss und die Präzision des Philologen vorbildlich mit dem Enthusiasmus, der Geduld und dem Einfühlungsvermögen des Pädagogen. Von seiner stetigen Suche nach neuen Wegen der Vermittlung der Inhalte seiner Fächer Latein und Griechisch profitierten auch die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften, deren Vorstand er lange Zeit war (bezeichnenderweise gab er das Amt just in dem Moment ab, ab welchem es entlastet wurde).
Zweites Bild: die Gespräche über seine Familie. Die Familie ist für Hans Jakob Urech Zentrum und Anker seines Daseins. Dass seine Frau auch Lateinlehrerin ist und sowohl sein Sohn als auch seine Tochter eine Ausbildung zum Sekundarlehrer und zur Lateinlehrerin absolviert haben, zeugt von den engen, guten Beziehungen innerhalb der Familie und der Vorbildfunktion der Eltern. In den Gesprächen über seine Kinder wurde mir immer wieder klar, wie viel Anteilnahme er an ihrem Werdegang nimmt und wieviel Freude er an ihnen hat.
Das dritte Bild: die Trauben, die Hans Jakob aus seinem Garten in Rafz nach Zürich ins Lehrerzimmer mitbrachte. Sein Garten bedeutet Hans Jakob Urech Refugium und Leidenschaft zugleich. Hier kann er – wie im Unterricht! – hegen und pflegen, was wachsen soll, um schlussendlich genossen und mit andern geteilt werden zu können.
Das vierte Bild: die Schale mit dem frugalen, aus Beeren und Cashews bestehenden Mittagessen, die Hans Jakob Urech im Lehrerzimmer jeweils zu sich nahm. Ebenso sorgfältig, bewusst und selbstlos wie mit den Mitmenschen geht Hans Jakob Urech mit sich und seiner Gesundheit um. Stolz berichtete er kürzlich, dass er dank der von seiner Frau angeregten Umstellung der Essgewohnheiten etliche Kilos abgenommen hat. Vom sorgfältigen Umgang mit sich selbst und mit anderen zeugt auch, dass er sein 100%-Pensum 2020 «nach reiflicher Überlegung» (Zitat aus seinem Antrag an die Schulleitung) um 40% reduzierte, um die angespannte Pensensituation der Fachschaft zu entschärfen, mehr Zeit für sich, die Familie, den Garten, die Lektüre von altgriechischen und lateinischen Originaltexten zu haben.
Mit Hans Jakob Urech verliert das LG einen liebenswürdigen, zutiefst humanistischen Menschen und aus diesem Geist wirkenden, hervorragenden Lehrer, einen wunderbaren Gesprächspartner und einen Kämpfer für ein wahrhaft humanistisches Profil unseres Gymnasiums. Lieber Hans Jakob, wir wünschen dir weiterhin gute Gesundheit, viel Zeit für deinen Garten und die zu kurz gekommenen Lektüre von altgriechischen und lateinischen Originaltexten. Wir werden deine Trauben und die Gespräche mit dir vermissen!
Markus Lüdin, Rektor

Katrin Furler
Lehrperson mbA für Bildnerisches Gestalten
2003 bis 2022
Katrin Furler wurde 2006 am Literargymnasium Rämibühl als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten angestellt und erhielt 2007 einen unbefristeten Lehrauftrag.
Die Farbe Orange ist Katrin Furlers Lebenselixier: Kein Kleid ohne einen orangen Akzent! Neben einer besonderen Anziehung zu bestimmten Farben sind es besondere Objekte, Formen, Materialien, auch Textilien und unkonventioneller Schmuck, welche sie faszinieren. Katrin Furler hat am LG Neon-Leuchtfarben eingeführt (nebenbei auch Ocker zum Abtönen der übrigen Farben; so leuchten sie noch stärker, die Neonfarben). Sie malt leidenschaftlich gern und viel. Von dieser Leidenschaft, dem Interesse und der intensiven Auseinandersetzung mit Malerei, Fotografie (insbesondere der Pressefotografie), Film und Grafik lebte auch ihr Unterricht. Ihre Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern war geprägt durch ihr grosses Interesse an ihnen persönlich, ihren Gedanken und Lebenswelten. Die Schülerinnen und Schüler schätzten ihre spontane, lebendige Art.
Katrin Furler ist in Rüschlikon am Zürichsee aufgewachsen. Nach der Kantonsschule liess sie sich an der Schule für Gestaltung in Zürich zur Werklehrerin ausbilden. Nach einer Bühnenbildausbildung in Wien arbeitete sie als Bühnenbildnerin am Schauspielhaus Zürich. Danach zog es sie in die «weite Welt»: sie betreute Bühnenbildprojekte in Berlin, Düsseldorf, Madrid, Paris und Freiburg. In den Auslandjahren kamen auch ihre beiden Kinder zur Welt. Zurück in Zürich realisierte sie diverse Innenarchitekturprojekte.
In Oberrieden übernahmen Katrin und ihre Freunde ein dem Abbruch geweihtes Haus und renovierten es gemeinsam. Es ist ein fantastisches Haus geworden mit einem wunderschön wilden, blumenreichen Garten. Sie veranstalteten Lesungen, Konzerte und regelmässige Essen im «Hummer», ihrer hauseigenen «Beiz». Katrin liebt gutes Essen in guter Gesellschaft. Weil sich Katrin Furler «nach etwas mehr Ferien» sehnte, kehrte sie zum ursprünglichen Beruf als Gestaltungslehrerin zurück und unterrichtet seit 2003 am LG.
Die folgenden Konstanten prägten Katrin Furlers Leben und Arbeiten:
- Katrin pflegt viele Kontakte. Aus ihren früheren Leben kennt sie viele – im Kulturbereich tätige – Menschen. Familie, Freunde und frische Bekanntschaften.
- Katrin Furler liebt das Meer über alles. Es bedeutet ihr Erholung und ist der Inbegriff von Schönheit und Ruhe. Viele ausgedehnte Reisen nach Asien, Indonesien, Sulawesi, Malediven usw. zeugen von dieser Liebe. Zuhause sind es der Zürichsee, das Schwimmen und das Boot, welche ihr Ausgleich und Entspannung bedeuten.
- Katrin Furler hat immer Musik gemacht, diverse Instrumente gelernt, immer zu wenig geübt und dabei spannende Menschen kennengelernt. Geblieben sind Freundschaften, die Begeisterung für tanzbare Musik und das Tanzen.
Katrin Furler freut sich auf eine intensive Zeit zum Malen, im September einen Monat «freie Sicht aufs Mittelmeer» in Ligurien, ausgedehnte Reisen und Aufenthalte am Meer, Zeit für Freunde und Familie.
Katrin, wir danken dir herzlich für alles, was du dem LG und den dir anvertrauten jungen Menschen auf den Lebensweg mitgegeben hast, und wünschen dir viele gesunde, elanvoll-inspirierte weitere Lebensjahre!
Markus Lüdin, Rektor

Manuel Geier
Lehrperson mbA für Englisch
2008 bis 2022
Manuel Geier hat am Literargymnasium während knapp 15 Jahren Englisch unterrichtet. Der Entscheid ist ihm nicht leichtgefallen, da er die Arbeit mit Jugendlichen sehr schätzt und sich am LG wohl gefühlt hat. Für ihn ist dennoch der Moment gekommen, um nochmals eine neue Herausforderung zu suchen. Er wird an der ZHAW Angewandte Linguistik studieren.
Bereits während seiner Kantonsschulzeit hat Manuel während eines Jahres einen Schüleraustausch in Australien absolviert. Nach seiner Matura an der Kantonsschule Schaffhausen (Typus B) hat er an der Universität Zürich Anglistik und Germanistik studiert und erneut ein Semester in Australien verbracht. In seiner Lizenziatsarbeit analysierte er die Berichterstattung der Lauberhornrennen von SF DRS. Auch in seinem Bewerbungsschreiben vom Januar 2008 kommt seine Leidenschaft für Sprache und Linguistik im Besonderen zum Ausdruck: Neben der Arbeit mit jungen Menschen sei es vor allem die «ungebrochene Faszination für Sprachen, Kommunikation und ihre diversen Anwendungsbeispiele», die ihn darin bestärke, als Gymnasiallehrer arbeiten zu wollen.
Der Blick in seine Mitarbeiterbeurteilungen, aber auch in Maturazeitungen der letzten Jahre bestätigen, dass Manuel die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern am Herzen lag. Sowohl als Klassen- als auch als Englischlehrer hatte er stets ein offenes Ohr, begleitete viele Klasse gerne und engagiert auf Arbeitswochen oder Maturareisen und wurde für seine offene und empathische Art sehr geschätzt.
Neben dem Klassenunterricht hat Manuel in den letzten Jahren auch das Special Englisch – ein Förderangebot für Natives in der Unterstufe – und die CAE-Tutorials zur Vorbereitung auf die externen Sprachprüfungen unterrichtet. Die vielfältigen Möglichkeiten der Sprachvermittlung und des Literaturunterrichts haben ihm gefallen.
Trotz der grossen Leidenschaft fürs Unterrichten hat es Manuel bereits vor seinem jetzigen Abschied zweimal in die Ferne gezogen. 2013 und 2018 ist er jeweils für ein knappes Jahr um die Welt gereist.
Mit seinem Entscheid für das Studium der Angewandten Linguistik an der ZHAW wählt er nun den Weg vom «Sprachtalent zum Kommunikationsprofi» und freut sich auf neue Inputs und Herausforderungen. Ob er damit schliesslich selbst eines Tages die Berichterstattung des Lauberhornrennens fürs SRF übernimmt, zum Eventmanager wird oder doch irgendwann wieder in den Lehrerberuf zurückkehrt, ist im Moment offen und zweitrangig.
Die Schulleitung dankt Manuel herzlich für sein Engagement für seine Klassen und die Schulgemeinschaft. Für die neue Herausforderung wünschen wir ihm viel Freude, Inspiration und wertvolle Begegnungen.
Christine Feller, Prorektorin

Melissa Dornheim
Lehrperson obA für Mathematik
2015 bis 2022
Melissa Dornheim hat ihre eigene Mittelschulzeit an der Holy Heart of Mary High School in Neufundland, Kanada, verbracht. Mit dem Weggang von Melissa Dornheim verlieren wir somit eine Mathematiklehrperson englischer Muttersprache. Sie studierte Mathematik an der University of Waterloo, Kanada, und an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg in Deutschland, wo sie im Hauptfach Mathematik und im Nebenfach Biologie abschloss. Nach sechsjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft begann sie ihre Lehrtätigkeit am Bildungszentrum Uster. Sie gewann zusätzliche Lehrerfahrung am MNG Rämibühl, bevor sie schliesslich 2015/16 am LG Rämibühl zu unterrichten begann. 2018 wurde Melissa Dornheim unbefristet angestellt als Lehrperson obA für Mathematik.
Melissa Dornheim unterrichtete mit sehr fundiertem Fachwissen, positiver Energie und Ausstrahlung. Sie setzte sich für einen schülerzentrierten Unterricht ein, der die Jugendlichen zu kritischem Denken anregen sollte: Fehler sollten erlaubt sein und Hinterfragen war Pflicht. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich das Fachwissen nicht nur oberflächlich, sondern vertieft aneignen. Melissa Dornheim brachte die Schülerinnen und Schüler motiviert zum Erfolg und unterstützte die Jugendlichen individuell in deren 6-jähriger Bildungslaufbahn am Gymnasium. Melissa Dornheim wurde allseits geschätzt durch ihre Offenheit, ihr hohes Engagement, ihre Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Sie begegnete den kleineren oder grösseren Widrigkeiten des Schulalltags jederzeit mit Offenheit und Humor. Sie engagierte sich über das Unterrichten hinaus aktiv für die Anliegen der Fachschaft Mathematik und die gesamte Schulgemeinschaft: z.B. bei Jahrgangsprüfungen, Statistiktagen, IB-Mathematikcurriculum, Stützunterricht, als Mitglied der Gesundheitskommission u.a.m. Sie wandte neue digitale Techniken und Methoden im eigenen Unterricht an und setzte sich als Mitglied der Resonanzgruppe bei der Einführung von BYOD an der Schule konstruktiv ein.
Melissa verlässt nun das LG, um ab Schuljahr 2022/23 an der KZO als Lehrperson mbA zu unterrichten: Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser Stelle. Vielen Dank, Melissa, für deinen grossen Einsatz für das LG Rämibühl. Wir wünschen dir privat und beruflich viel Glück und Erfolg für die Zukunft.
Sonja Rüegg, Prorektorin

Ali Parsa
Lehrperson obA für Chemie
2012 bis 2022
Ali Parsa verlässt das LG Rämibühl nach 10-jähriger Tätigkeit auf Ende Schuljahr 2021/22 , um an der Kantonsschule Stadelhofen eine Stelle als Lehrperson mbA im Fach Chemie antreten zu können. Schön, dass mit ihm das Band zwischen den Chemiefachschaften LG Rämibühl und Stadelhofen noch stärker geknüpft wird.
Ali Parsa begann am 1. September 2012 seine Lehrtätigkeit am Literargymnasium Rämibühl; seit September 2014 war er als Mittelschullehrperson obA angestellt. Er unterrichtete auf allen Altersstufen Chemie und sein Unterricht war stets ausgesprochen gut vorbereitet und durchdacht. Ali Parsa wandte verschiedene Unterrichtsformen an, nutzte geschickt und abwechslungsreich analoge und digitale Medien und zeigte oder begleitete Experimente, um die Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern, sie in ihrer Lebenswelt abzuholen und individuell zu fördern. Er betreute erfolgreich experimentelle Maturitätsarbeiten und führte die Schülerinnen und Schüler so in die Wissenschaftspropädeutik ein. Ali Parsa zeichnete sich durch hohe Fachkompetenz und ausgesprochene Höflichkeit und herzliche Hilfsbereitschaft aus, die allseits von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen gleichermassen geschätzt wurden. Obwohl er zeitgleich mit einem bedeutend grösseren Pensum an unserer Nachbarschule des Campus angestellt war, engagierte sich Ali Parsa am LG Rämibühl aktiv bei Schulanlässen, wie Schnuppertagen für künftige Schülerinnen und Schüler, in der LuLaLG-Woche, bei Fachschaftsweiterbildungen, bei naturwissenschaftlichen Exkursionen u.a.m.
Wir danken Ali Parsa für sein grosses Engagement für unsere Schule während der letzten zehn Jahre und wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg für den neuen Berufs- und Lebensabschnitt.
Sonja Rüegg, Prorektorin

Arco Brunner
Lehrauftrag für Biologie
2017 bis 2022
Arco Brunner war seit 1. September 2017 als Lehrbeauftragter für das Fach Biologie am LG Rämibühl tätig. Er hat dabei alle Altersstufen unterrichtet, darunter auch IB-Klassen mit Immersionsunterricht auf Englisch. Arco Brunner ist eine Lehrerpersönlichkeit mit ansteckend positiver Ausstrahlung. Er verstand es jederzeit, die ihm anvertrauten Aufgaben engagiert und zuversichtlich anzugehen und arbeitete unkompliziert und mit höchster pädagogischer Fachkompetenz und Zuverlässigkeit. Sass man bei ihm im Unterricht, so spürte man seine Liebe und Begeisterung für das Fach Biologie, und dass ihm das Wohl von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegt. Da in der Fachschaft Biologie keine unbefristete Anstellung für Arco Brunner offen war, verliess er uns auf Ende Schuljahr 2021/22, um an einer neuen Schule Verantwortung als Biologielehrer zu übernehmen. Sein Weggang wird eine Lücke in der Fachschaft hinterlassen.
Wir bedanken uns bei Arco Brunner für seine ausgezeichnete Arbeit am LG Rämibühl und wünschen ihm für die berufliche Zukunft am neuen Ort alles Gute und viel Erfolg.
Sonja Rüegg, Prorektorin

Marianna Polichtchouk
Lehrperson obA für Französisch
2012 bis 2022
Marianna Polichtchouk wurde von 1987 bis 1992 an der staatlichen Universität für Linguistik in Moskau zur Lehrerin für Französisch und Deutsch ausgebildet. Nach einem weiteren Studium erlangte sie 1995 das Diplom für russische Linguistik am INALCO, Paris. 1997 schloss sie ihre Studien mit dem Diplom für wissenschaftliche Grundlagenforschung am INALCO ab. Nachdem sie von 1993 bis 1998 in Frankreich als Übersetzerin, Russischlehrerin und Linguistik-Ingenieurin gearbeitet hatte, zog sie in die Schweiz, wo sie von 1999 bis 2011 als Russisch- und Französischlehrerin tätig war, bevor sie 2012 das Lehrdiplom für Mittelschulen erwarb.
Am Literargymnasium Rämibühl war Marianna Polichtchouk in den Schuljahren 2012/13 bis 2017/18 als Lehrbeauftragte und ab Schuljahr 2018/19 als Mittelschullehrperson obA für das Fach Französisch tätig. In den genannten Schuljahren unterrichtete sie drei bis acht Wochenlektionen.
Marianna Polichtchouks Unterricht zeichnete sich durch einen klaren Aufbau und ihre ausgezeichnete Sprachkompetenz aus. Bei ihren Schülerinnen und Schülern insistierte sie auf sprachlicher Präzision. Marianna Polichtchouk hat eine grosse Leidenschaft für alte und neue Literatur und verfügt über fundierte und breite Literaturkenntnisse. Sie ist selber schriftstellerisch tätig, hat soeben einen Roman veröffentlicht und schreibt an ihrem zweiten Roman.
In die Fachschaft Französisch war Marianne Polichtchouk gut integriert. Sie nahm an gemeinsamen Anlässen und Weiterbildungsreisen teil und trug aktiv zu deren Gelingen bei. Bei Absenzen von Fachkolleginnen war sie immer wieder bereit, kurzfristig für diese einzuspringen.
Trotz ihres kleinen Unterrichtspensums wirkte Marianna Polichtchouk auch regelmässig an schulischen Veranstaltungen mit. Sie beteiligte sich an Sporttagen und an Weiterbildungsreisen der Fachschaft, und sie unterrichtete während der Arbeitswochen der 1. Klassen mehrmals die Module Zeitmanagement, Umweltschutz, Motivation, Lerntechniken, Suchtprävention und Schönheitsideale.
Marianna Polichtchouk verlässt das Literargymnasium auf eigenen Wunsch, um auf einer anderen Bildungsstufe zu unterrichten und sich in Zukunft vermehrt ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen. Wir danken ihr herzlich für ihr pädagogisches Engagement an unserem Gymnasium und wünschen ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute!
Markus Lüdin, Rektor
Cornelia Tauber
Verwaltungssektretärin
2009 bis 2021
Cornelia Tauber arbeitete vom 1. Mai 2009 bis 31. Dezember 2021 als Verwaltungssekretärin bzw. ab 1. Dezember 2019 als Verwaltungsassistentin an unserem Gymnasium. Sie war für den umfassenden und komplexen Bereich «Personelles» verantwortlich. Sei es beim Eintritt ins Literargymnasium, bei einer Adressänderung, einem Dienstaltersgeschenk, einem Mutterschaftsurlaub oder der Arbeitszeiterfassung – alles Personaladministrative ging über Cornelia Taubers Tisch. Cornelia Tauber erledigte die umfangreichen Aufgaben mit viel Sachkenntnis, äusserst speditiv und gleichzeitig präzis und verantwortungsvoll.
Nebst dem Personalbereich betreute Cornelia Tauber die Sachdossiers der 5. und 6. Klassen. Die grösste Herausforderung stellte in diesem Bereich der umfangreiche Prozess der Maturitätsprüfungen dar, welchen Cornelia Tauber zuverlässig und tadellos organisierte. Effizienz, Präzision und Verantwortungsbewusstsein kennzeichneten auch den Umgang mit weiteren Dossiers wie der Organisation der Freifächer und der Schlüssel- und Materialverwaltung. Beim Kontakt mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen eines Sekretariats zeigte sich nebst den genannten Qualitäten auch immer wieder der ihr eigene Humor.
Dank ihrer langjährigen Erfahrung am Literargymnasium verfügte Cornelia Tauber über ein sehr breites Fachwissen in allen von ihr betreuten Sachdossiers. Sie war daher eine wichtige und verlässliche Stütze im Sekretariatsbetrieb und führte die in den letzten zwei Jahren neu eintretenden Kolleginnen sorgfältig in ihre Aufgabenbereiche ein.
Cornelia Tauber verliess das Literargymnasium Rämibühl Ende 2021, um sich frühzeitig pensionieren zu lassen. Wir wünschen ihr weiterhin gute Gesundheit und genügend Musse und Zeit für ihre Familie, für Spaziergänge mit dem Vierbeiner und für Reisen in ihre Lieblingsländer Grossbritannien und Norddeutschland. Wir danken Cornelia Tauber für ihre langjährige Arbeit zum Wohle der Schule ganz herzlich!
Markus Lüdin, Rektor
Christian Siegmann
Chorleiter
2013 bis 2022
Mit Christian Siegmann kam 2013 ein neuer Chorleiter für die Unterstufe an unsere Schule, der eine äusserst breite Erfahrung in der Arbeit mit Laienchören mit sich brachte. Dank seiner motivierenden Art schaffte er es rasch, die Freude am Singen bei unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern zu wecken. Christian Siegmann packte seine Arbeit stets mit grossem Engagement an. Auch in hektischen Situationen bewahrte eine wohltuende Ruhe.
An den Praxisgruppenkonzerten des Untergymnasiums führte er die grossen Chorgruppen jeweils sehr unterhaltsam durch die abwechslungsreichen Lieder. Inwieweit die Energie für den Konzertauftritt jeweils von der Abgabe von «Schoggistängeli» vor dem Konzert herrührte, entzieht sich unserer Kenntnis. Christian Siegmann zeigte grosses Interesse am allgemeinen Schulleben und war regelmässiger Besucher unserer Gesamtkonvente.
Nun steht Christian Siegmann an der Schwelle zu seiner Pensionierung – bei seinem noch immer jugendlichen Schwung kaum zu glauben! Wir wünschen ihm von Herzen nur das Allerbeste für den kommenden Lebensabschnitt, in dem er bestimmt allerlei spannende Projekte anpacken wird, und danken ihm sehr für seine geleistete Arbeit an unserer Schule.
Markus Lüdin, Rektor
Schulkommission und Schulleitung
Präsident
Aegerter, Christof |
Prof. Dr., Universität Zürich |
Mitglieder
Bauer, Itta |
Dr., Universität Zürich |
Blatter, Jacqueline |
eidg. dipl. Turn- und Sportlehrerin II |
Frei Gerlach, Franziska |
Prof. Dr., Universität Zürich |
Gämperli, Oliver |
Prof. Dr., Universitätsspital Zürich |
Holden, Britta |
lic. phil. I, Kantonsschule Wettingen |
Kiper, Daniel |
Prof. Dr., Life Science Learning Center |
Meyer, Gerhard |
lic. phil I, Schule Uetikon a.S. |
Müller, Beatrice |
Kommunikationsexpertin, Journalistin |
Schmid, Konrad |
Prof. Dr., Universität Zürich |
Lüdin, Markus |
lic. phil I, Rektor |
Feller, Christine |
Dr., Prorektorin |
Rüegg Stammbach, Sonja |
dipl.natw. ETH, Prorektorin |
Peter, Kerstin |
lic. phil. I, Konventsvertreterin |
Sourlier-Künzle, Regula |
dipl. math., stv. Konventsvertreterin |
Markus Lüdin, Rektor
Dr. Christine Feller, Prorektorin
Sonja Rüegg Stammbach, Prorektorin
Katharina Kunz, Leiterin zentrale Dienste
Lehrerzimmer
Muriel Baumgartner, obA, Bildnerisches Gestalten
Claudio Henry, mbA, Physik
Kevin Heutschi, mbA, Geschichte
Ilona Zimmermann, obA, Wirtschaft und Recht
Kvetánová Viktória, obA, Spanisch
Meyer Eliza, obA, Klavier
Müller Philipp, obA, Wirtschaft und Recht
Fröhlicher Marc-André, mbA, Biologie
Pizio Cristina, obA, Sport
Rüegg Flavia, obA, Deutsch
Lang Bettina, obA, Deutsch
Brühlmann Marc, LB, Klarinette
Brunner Arco, LB, Biologie
Dornheim Melissa, obA, Mathematik
Furler Katrin, mbA, Bildnerisches Gestalten
Geier Manuel, mbA, Englisch
Gubler Hannes, mbA, Latein
Margulies Marion, LB, DaF
Parsa Ali, obA, Chemie
Polichtchouk Marianna, obA, Französisch
Siegmann Christian, LB, Chor
Stübi Christopher, LB, Religion
Urech Hans Jakob, mbA, Latein
Bartels-Schlüer, Annette |
lic. phil., Deutsch |
Baumgartner, Christoph |
Englisch, Rektor |
Beckedorf-Gasser, Monika |
Dr., Latein |
Berchtold, Hans |
Dr., Mathematik |
Boschung-Hagmayer, Paul |
lic.phil. et lic.theol., Französisch |
Bretscher, Samuel |
Prof., Mathematik |
Brogan, James |
lic.phil., Englisch |
Bünter, Jean Pierre |
Prof. Dr., Deutsch und Französisch |
Corti, Daniel |
Instrumentalunterricht Violine und Bratsche |
Deckert, Helmut |
Prof., Latein und Griechisch |
Dürig-Robledo, Clara |
lic.phil., Spanisch |
Eberle, Felix |
Instrumentalunterricht Schlagzeug |
Erni, Daniel |
Leiter Abteilung Instrumentalunterricht, Instrumentalunterricht Gitarre |
Erkel-Mezey, Esther |
Instrumentalunterricht Klavier |
Farinelli, Jeannette |
lic.phil., Italienisch |
Ferrat, Albert |
Prof. Dr., Englisch |
Frank, Rudolf |
Prof. Dr., Biologie |
Frei, Josef |
dipl.chem., Chemie |
Frey, Hansruedi |
dipl.geogr., Geographie |
Fricke-Wiesenhütter, Marion |
Instrumentalunterricht Sologesang |
Geninasca-Jeanneret, Catherine |
Dr., Französisch |
Giorgetti, Sonja |
Dr., Italienisch |
Gysel, Werner |
Pfarrer, Religion |
Hofmann, Aline |
lic.phil., Französisch |
Honegger, Jürg Beat |
Prof. Dr., Deutsch |
Keller-Ottaviano, Marisa |
Dott., Italienisch |
Knoblauch, Urs |
Bildnerisches Gestalten |
Kramis, Herbert |
Instrumentalunterricht Kontrabass |
Kühne, Doris |
lic.phil., Deutsch |
Kuttner, Ursula, |
Prof. Dr., Deutsch |
Lehmann, Martin |
Instrumentalunterricht Violine |
Looser, Elisabeth |
lic. phil., Deutsch und Französisch |
Maeder, Kurt |
Prof. Dr., Geschichte |
Mareen, Daniel |
lic.phil., Englisch |
Mark, Robert |
Instrumentalunterricht Schlagzeug |
Meierhofer, Hans |
Musik |
Meyer, Helmut |
Prof. Dr., Geschichte |
Merkler, Astrid |
Instrumentalunterricht Klavier |
Mischler, Urmi |
Bildnerisches Gestalten |
Morant, Willi |
Instrumentalunterricht Trompete |
Müller, Axel |
Dr., Geographie |
Müller-Weibel, Renée |
lic.phil., Geschichte und Englisch |
Nüesch, Riccardo |
Bildnerisches Gestalten |
Oberhänsli-Widmer, Rainer |
Prof., Latein und Religion |
Oswald, Urs |
Prof. Dr., Mathematik |
Other, Aladàr |
lic. phil., Spanisch |
Penkov-Wyss, Susanna |
Instrumentalunterricht Sologesang |
Pittet, Raymond |
Prof. Dr., Französisch |
Röthlisberger, Heinz Christian |
Prof. Dr., Sport und Geschichte |
Rüdisüli, Robert |
Instrumentalunterricht Saxophon |
Rüegg, Kurt |
Sport |
Schärer, Marlis |
Prof. Dr., Französisch |
Schmid, Beat |
Prof. Dr., Französisch |
Schmid, Martin |
Prof. Dr., Deutsch |
Schnebli-Schwegler, Brigitte |
Dr., Deutsch |
Seiler, Christian |
lic.phil., AG Theater |
Senn, Christoph |
lic.phil., Deutsch |
Steiner, Paul |
Instrumentalunterricht Sologesang |
Thomann, Huldrych |
Prof. Dr., Französisch, Italienisch, Spanisch |
Vogel-Stalder, Monica |
dipl.phys., Physik |
Vogel, Werner |
Prof., Physik |
Wagner, Barbara |
Instrumentalunterricht Klavier |
Wiedmer, Walter |
Sport |
Willi, Heinrich |
dipl.math., Mathematik |
Winteler, Franz |
Instrumentalunterricht Kontrabass und Panflöte |
Wirth, Theo |
Prof. Dr., Griechisch und Latein |
Verwaltung und Betrieb
Astrid Künzler, Sekretariat
Tanja Steeg, Sekretariat
Stefanie Baltisberger-Kalt, Sekretariat
Cornelia Tauber, Sekretariat
Tanja Steeg, Sekretariat
Marin Schuppli, Technischer Dienst
Amaral da Silva, Aparecida Maria |
Mitarbeitende Hausdienst |
Baltisberger-Kalt, Stefanie |
Sekretariat |
Berli, Sascha |
Lernender Hausdienst |
Cavaleiro dos Santos, Silvério João |
Mitarbeitender Hausdienst |
Frischknecht, Manuel |
IT-Support |
Golubicic, Bojan |
Leiter IT-Dienst |
Haas, Robert |
Leiter Technischer Dienst |
Hildbrand, Urs |
Bühnen- und Hausmeister Aula |
Kramer, Nadine |
Sekretariat |
Kunz-Hauri, Katharina |
Leiterin Zentrale Dienste |
Künzler, Astrid |
Sekretariat |
Nogueira Marques, Marina Manuela |
Mitarbeitende Hausdienst |
Pola, Normelita |
Mitarbeitende Hausdienst |
Pujic, Pero |
Hauswart |
Schuppli, Marin |
Technischer Dienst |
Steeg, Tanja |
Sekretariat |
Straub-Nägeli, Trix |
Mediothekarin |
Tauber, Cornelia |
Sekretariat |
Wallnöfer, Carlo |
Mitarbeiter Technischer Dienst |
Willimann, Martin |
Hausmeister |
Willimann, Norma |
Mitarbeitende Hausdienst |
Zenteno Ricaldez, Bacilia |
Mitarbeitende Hausdienst |
Alle Mitarbeitenden, sortiert nach Arbeitsfeld, finden sie hier (inkl. Angestellte Nachbarschulen)