Jahresbericht der Abteilung Instrumentalunterricht

Nachdem im vorhergehenden Schuljahr die Pandemiebekämpfung omnipräsent war und auch im Instrumentalunterricht viele Anpassungen und Vorsichtsmassnahmen getroffen werden mussten, konnten sich dieses Schuljahr – insbesondere im zweiten Semester – die Instrumentallehrpersonen sowie deren Schülerinnen und Schülern endlich wieder ihrer Passion widmen, nämlich der Vermittlung von Musik und das Erlernen eines Instruments.

Die neu gewonnene «Freiheit» wurde rege genutzt und es fanden wieder vermehrt Veranstaltungen statt.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, dem Sekretariat und den beiden Schulleitungen bedanken.
 

Thomas Weber
Leiter der Abteilung Instrumentalunterricht

Vortragsabend 2021

Der Vortragsabend der Instrumentalabteilung fand dieses Schuljahr am Donnerstag, 2. Dezember statt. Schüler:innen bot sich dadurch die Gelegenheit, ihre musikalischen Fähigkeiten einem öffentlichen Publikum zu präsentieren. Das intensive Üben und Proben führte zum erwünschten Erfolg und wurde mit viel Applaus belohnt.

Instrumentenvorstellung im Januar und März

Bereits seit Jahren ist es den Instrumentallehrpersonen ein Anliegen, dass die Musikabteilung mehr Präsenz am Hauptgebäude erhält und die Schülerinnen und Schüler auch hören und erleben können, welche Vielfalt an Instrumenten bei uns am Zeltweg angeboten werden.

Aus diesem Grund wurde die Instrumentenvorstellung ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen LG und RG kamen in den Genuss eines abwechslungsreichen Konzerts in dem Schüler solistisch, kammermusikalisch, als Band oder auch gemeinsam mit ihren Lehrpersonen musizierten.

Ob der Anlass auch direkte Auswirkung auf die Schülerzahlen hat, ist schwierig abzuschätzen, tendenziell gab es mehr Anmeldungen als in den vergangenen Jahren. Was sich aber mit Sicherheit feststellen lässt: Es wurden vermehrt auch wieder «exotische» Instrumente bei den Anmeldungen gewählt. Beispielsweise hatten wir in den vergangenen Jahren jeweils eine bis zwei Anmeldungen für E-Gitarre pro Jahr, während es kommendes Semester deren zehn sind! Die RG Band, die jeweils als letzte Formation an der Instrumentenvorstellung souverän aufgespielt hat, hat bestimmt, ihren Teil dazu beigetragen.

Am Zeltweg fanden wieder vermehrt Anlässe statt. Stephanie Boller hat mit ihrer Gesangsklasse am 29. März 2022 ein Treppenhauskonzert organisiert. Korrepetiert wurden ihre Schülerinnen und Schüler von unserer Pianistin Erika Schmied.

Am 5. Juli fand ein Vorspiel von Erika Schmieds Klavierklasse statt.

Auch an anderen Veranstaltungen (Maturafeier, Eröffnungsfeier etc.) beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit musikalischen Beiträgen und nutzten so die Gelegenheit wieder vor Publikum spielen zu dürfen.

Musik Matura

Am Ende der fünften Klasse findet für die Musikmaturand:innen ein Vorspiel statt. Auch wenn es keine Maturaprüfung im eigentlichen Sinn ist, verleiht es dem Grundlagenfach Musik am Rämibühl einen Stellenwert, der vergleichbar ist mit dem musischen Profil an anderen Kantonsschulen.

An insgesamt vier Tagen (LG: Mo und Di 27. / 28.6.22, RG: Do und Fr 30.6. / 1.7.22) zeigten die Musikmaturandinnen und -maturanden der fünften Klassen im Beisein ihrer Instrumentallehrperson und der zuständigen Musiklehrperson ihr Können und ihre musikalische Reife. Mit viel Elan und Engagement, auch seitens der Lehrpersonen, wurde auf diesen Anlass hingearbeitet. Jeder möchte sein Bestes geben.

Insgesamt 77 Musikmaturandinnen und -maturanden (LG 37, RG 44) schlossen damit ihre dreijährige Phase der Musikmatur mit erfreulichen Resultaten ab. Für einige setzt sich der Instrumentalunterricht aber in der sechsten Klasse fort als fakultatives Fach bis zum Ende der Schulzeit.

Personelles

Marc Brühlmann

Lehrperson IU für Klarinette
1979 bis 2022